Inhaltsverzeichnis
Zahlreiche Ursachen für Aszites bekannt.
Unter Aszites wird eine Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum verstanden. Auch beim gesunden Menschen befindet sich etwa 50 – 100 Milliliter Flüssigkeit in der Bauchhöhle, bei der Bauchwassersucht ist jedoch deutlich mehr Sekret vorhanden. Warum es zur Aszites kommt kann nicht pauschal gesagt werden, da zahlreiche Grunderkrankungen als Auslöser für dieses Symptom in Betracht kommen. Vielfach wird eine bestehende Grunderkrankung erst aufgrund der Aszites festgestellt, wenn der Arzt im Rahmen der Diagnosestellung nach den Ursachen forscht. Die Aszites tritt in unterschiedlichem Umfang aus, während geringe Flüssigkeitsansammlungen dem Patienten häufig nicht auffallen und keinerlei Beschwerden verursachen, kommt es bei einer großen Menge Bauchwasser zu einer abdominalen Schwellung, die vom Arzt meist schnell als Aszites diagnostiziert wird.
Aszites kann harmlos sein, aber auch ein Anzeichen einer schwerwiegenden Grunderkrankung.
Nicht immer ist akut auftretende Bauchwassersucht ein Grund zur Panik, mitunter können harmlose Ursachen dafür verantwortlich sein. Doch zur Abklärung der Beschwerden und zur genauen Diagnose muss bei einer rapiden Zunahme des Körperumfangs immer ein Arzt aufgesucht werden. Zunächst muss abgeklärt werden, ob es sich tatsächlich um Bauchwasser handelt oder ob möglicherweise eine innere Blutung als Ursache für die Schwellung in Betracht kommt. Bei bekannten Vorerkrankungen der Leber werden Patienten häufig bereits auf eine drohende Aszites hingewiesen. Es gibt verschiedene Behandlungsansätze für die Aszites, ob und auf welche Art eine Behandlung durchgeführt wird, kann der Arzt nur individuell am Ausmaß und Ursache der Bauchwassersucht entscheiden.
Gewichtszunahme am Bauch ist immer ein Warnzeichen für Aszites.
Veränderungen am eigenen Körper sollten immer aufmerksam beobachtet werden, bei einer raschen Zunahme im Bauchbereich muss sicherheitshalber ein Besuch beim Hausarzt erfolgen. Auch eine starke, schnell fortschreitende Gewichtszunahme sollte gut beobachtet sein, denn insbesondere bei übergewichtigen Personen wird die Aszites erst sehr spät am Körperumfang erkannt. Zur Diagnosestellung ist ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten wichtig, da mitunter auch kurz zuvor eingenommene Medikamente zur Aszites führen können. Bevor die Behandlung eingeleitet wird, gilt es die Ursache ausfindig zu machen, um das Ausmaß der Grunderkrankung zu erkennen und die Aszites als Symptom zu bewerten.
Verschiedene Formen der Aszites bekannt.
Grundsätzlich wird bei der Bauchwassersucht in verschiedene Arten unterteilt. Zum Einen gibt es eine bakterielle Form der Aszites, diese ist mit Antibiotika behandelbar und tritt häufig als Folge einer Bauchfellentzündung oder einer Pankreatitis auf. Weiter gibt es auch eine nichtentzündliche Form der Bauchwassersucht, diese entsteht oftmals durch zugrundeliegende Erkrankungen der Organe oder durch Krebs. Während eine infektiöse Aszites meist eine gute Prognose für den Patienten hat, liegt bei der nichtentzündlichen Form oftmals eine schwere, weit fortgeschrittene Grunderkrankung vor. In diesem Fall muss vom Arzt zunächst geklärt werden, ob die Bauchwassersucht als Solches behandelt werden muss oder ob es sinnvoller wäre, zunächst eine Behandlung oder Linderung der Grunderkrankung einzuleiten. Bei einer gering ausgeprägten Bauchwassersucht kann oftmals zunächst auf eine Therapie verzichtet werden, erst bei großen Mengen eingelagerter Flüssigkeit wird der Druck auf die Bauchhöhle hoch und eine Perforation des Bauchfells droht. Während einer bestehenden Aszites dürfen die Patienten nur wenig Flüssigkeit zu sich nehmen, um keine weiteren Flüssigkeitseinlagerungen zu provozieren.