Inhaltsverzeichnis
Aszites als Symptom anderer Erkrankungen.
Die Bauchwassersucht tritt nicht als eigentlich Krankheit, sondern als Symptom einer anderen, meist schweren Grunderkrankung auf. Die Symptomatik ist abhängig von der eigentlichen Ursache. Der Patient spürt den Aszites in der Regel erst, wenn der Bauchumfang deutlich zunimmt und auch auf der Waage das Körpergewicht nach oben schnellt. Schwankungen hinsichtlich des Körpergewichts treten auch bei gesunden Menschen auf, im Rahmen eines Aszites kommt es jedoch zu einem sehr schnellen Anstieg des Gewichts. Wie umfangreich die Gewichtszunahme und die Veränderung des Bauchumfangs ist, hängt von der Menge der eingelagerten Flüssigkeit ab. Bei einem Aszites schwankt die Flüssigkeitsmenge zwischen wenigen Millilitern und mehreren Litern, entsprechend gering oder stark ausgeprägt ist dann der Bauchumfang. Charakteristisch ist das unförmige Aussehen der meisten Patienten, da der Bauch stark aufgedunsen ist, Arme und Beine im Vergleich oftmals mager wirken.
Je mehr Flüssigkeit vorhanden ist, umso ausgeprägter sind die Symptome.
Einen Aszites mit sehr geringer Flüssigkeitsansammlung kann der Laie kaum erkennen. Solche Formen der Bauchwassersucht werden oftmals im Rahmen von Ultraschalluntersuchungen festgestellt, die eigentlich aus einem anderen Grund durchgeführt werden. Bei einem schweren Aszites hingegen können Arzt und Patient die Einlagerung der Flüssigkeit bereits auf einen Blick erkennen und es kann zu Funktionsstörungen der inneren Organe kommen. Da sich das Wasser in der gesamten Bauchhöhle ausbreitet, übt es einen starken Druck auf die im Bauchraum liegenden Organe aus. Besonders häufig ist die Darmfunktion beeinträchtigt, der Patient leidet unter Durchfall, Schmerzen beim Stuhlgang und abdominalen Schmerzen. Ein weiteres Symptom des Aszites kann Atemnot sein, diese entsteht durch eine Verschiebung des Zwerchfells in den Brustkorb, da sich die Wassereinlagerungen weiter ausbreiten.
Starke Bauchwassersucht ist leicht erkennbar.
Bei einem stark ausgeprägten Aszites kann der Patient selbst bei Bewegung die Symptome der Erkrankung spüren. Legt er sich beispielsweise auf den Rücken, sinkt die sonst kugelige Bauchdecke ab und das Wasser verteilt sich in die Flanken. Auch der Bauchnabel wird bei großen Flüssigkeitsansammlungen verdrängt, er drückt sich durch die Vertiefung nach außen, selten entsteht als Komplikation ein sogenannter Nabelbruch. Je nach Ausmaß der Flüssigkeitsansammlung kann es zu starken Schmerzen beim Patienten kommen. Durch den Druck der Flüssigkeit auf die anderen Organe können Durchblutungsstörungen und Risse im Bauchfell ausgelöst werden. Handelt es sich um einen bakteriell bedingten Aszites, ist der Befall anderer Organe möglich wenn der Patient nicht schnellstmöglich behandelt wird.
Entscheidend sind die Symptome der eigentlichen Grunderkrankung.
Die Bauchwassersucht ist ein Symptom, meist liegt eine Lebererkrankung, gelegentlich auch eine andere organische Ursache zugrunde. Um den Aszites bestmöglich zu behandeln, ist es wichtig die eigentliche Erkrankung zu erforschen und zu behandeln. Bei schweren Krebserkrankungen ist eine Behandlung im eigentlichen Sinn oftmals nicht mehr möglich, hier gilt es dann den Patienten zu erleichtern, indem das Bauchwasser mittels der Einnahme von Diuretika aus dem Körper geschwemmt wird. Bei bakteriellen Ursachen leiden die Patienten neben der Gewichtszunahme und dem Bauchumfang häufig auch unter Fieber und Unwohlsein. Diese Symptome können mitunter bereits auftreten bevor sich der Aszites bemerkbar macht. Die Behandlung besteht in diesem Fall in der Gabe von Antibiotika, da die Bakterien ansonsten großen Schaden in der Bauchhöhle anrichten können.