Inhaltsverzeichnis
Zugrundeliegende Lebererkrankung ist die häufigste Ursache einer Aszites.
Die meisten Fälle von Aszites werden durch eine zugrundeliegende Lebererkrankung ausgelöst. Sehr häufig ist übermäßiger Alkoholkonsum und eine daraus resultierende Leberzirrhose für die Entwicklung einer Bauchwassersucht verantwortlich. Andere von der Leber ausgehende Ursachen sind Krebs oder eine entzündliche Veränderung des Organs. Patienten mit bekannter Grunderkrankung bekommen vom Arzt meist vorab schon einen Hinweis, dass sie möglicherweise einen Aszites entwickeln können. Selten, aber auch ausgelöst durch die Leber, ist die Entwicklung eines Aszites durch den vollständigen Verschluss der Lebervene. Diese Veränderung führt dazu, dass der Blutfluss durch die Leber behindert wird, das Blut sich anstaut und ein enormer Druck zum Austritt von Flüssigkeit in die Bauchhöhle führt. Auch chronischer Eiweißmangel, der aufgrund einer Lebererkrankung ersteht, kann zur Entwicklung eines Aszites führen.
Auch andere Organe kommen als Ursache für Aszites in Betracht.
Auch wenn die Leber mit über 80 Prozent am Häufigsten verantwortlich für die Entstehung einer Bauchwassersucht ist, kommen mitunter andere Organe als Ursache in Betracht. Eine verminderte Leistung des Herzens kann beispielsweise für die Bildung eines Aszites verantwortlich sein. In diesem Fall ist die Funktionalität des rechten Herzens eingeschränkt, die Pumpleistung ist nicht ausreichend und das Blut wird zurück in die anderen Organe gepresst. Bei diesem Prozess entsteht im Inneren des Körpers ein enormer Druck, welcher zum Austritt von Flüssigkeit in den Bauchraum führt. Um den Aszites in einem solchen Fall zu therapieren, ist zunächst eine Behandlung der Grunderkrankung erforderlich. Unterbleibt diese, kommt es aufgrund des andauernden Drucks zu weiteren Flüssigkeitseinlagerungen in der Bauchhöhle.
Entzündungen als Ursache für den Aszites.
Bei der Bauchwassersucht werden grundsätzlich entzündliche und nicht-entzündliche Formen unterschieden. Ein nicht entzündlicher Aszites wird oft auf Druck oder durch krankhafte Veränderungen der Organe ausgelöst. Bei einer bakteriellen Bauchwassersucht jedoch ist eine andere durchgemachte oder akute Krankheit die Ursache für die Flüssigkeitsansammlungen. Zum Aszites kommt es häufig im Rahmen einer Bauchfell- oder Bauchspeicheldrüsenentzündung. Die Bakterien breiten sich vom eigentlich Herd im Bauchraum des Patienten aus, es kommt zu Schädigungen des Bauchfells und die Flüssigkeit staut sich in der Bauchhöhle an. Auch andere seltene Entzündungen wie beispielsweise Tuberkulose können einen Aszites zur Folge haben. Die genaue Ursache kann nur der Arzt anhand der Anamnese und einer eingehenden Untersuchung herausfinden.
Tumore als Auslöser des Aszites.
Statistiken haben ergeben, dass rund 10 Prozent aller Fälle von Bauchwassersucht von Krebs ausgelöst werden. Vorhandene Tumore in der Leber oder in anderen Organen der Bauchhöhle können für die Flüssigkeitsansammlungen verantwortlich sein. Wird ein Organ von einem Tumor befallen, entwickeln sich mit dem Wachstum des Tumors Störungen des Stoffwechsels. Häufig kommt es im weiteren Verlauf der Tumorerkrankung zu Verengungen der Hauptvenen des betroffenen Organs, was wiederum eine enorme Druckentstehung zur Folge hat. Kann das Blut über die Hauptvene nicht aus dem Organ transportiert werden, staut es sich im Inneren und sorgt für eine massive Absonderung von Flüssigkeit. Dieses Wasser sammelt sich dann im Rahmen des Aszites in der Bauchhöhle an. Nicht selten sind auch blockierte Lymphgefäße im Rahmen einer Tumorerkrankung verantwortlich für die entstehende Bauchwassersucht.