Inhaltsverzeichnis
- 1 Aszites ist oftmals nur ein Symptom, keine eigenständige Störung.
- 2 Leberfunktionsstörungen können die Ursache für Aszites sein.
- 3 Krebspatienten leiden häufig unter Aszites, was als schlechtes Zeichen zu werten ist.
- 4 Die Diagnose der Aszites gestaltet sich nicht immer unkompliziert.
Aszites ist oftmals nur ein Symptom, keine eigenständige Störung.
Foto: Wikimedia Commons/Drahreg01
Leberfunktionsstörungen können die Ursache für Aszites sein.
Die Bauchwassersucht entsteht in vielen Fällen durch eine Erkrankung der Leber. Nicht selten ist eine akute oder durchgemachte Leberzirrhose verantwortlich für die Ansammlung der Flüssigkeit im Bauchraum. Für den Arzt ist es wichtig die Grunderkrankung ausfindig zu machen, denn nicht selten ist die Aszites das erste Symptom dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist. Neben Erkrankungen der Leber kommen auch Funktionsstörungen des Herzens und der Nieren als Ursache für die Aszites in Betracht. Die Symptome der Aszites sind bei allen Ursachen gleich, der Bauchumfang des Betroffenen nimmt mitunter stark zu, während das Körpergewicht sich nur geringfügig verändert. Die Aszites kann auch ein Hinweis auf Krebs sein, bei Tumoren in der Leber kommt es häufig auch zur Ansammlung von Flüssigkeiten in der Bauchhöhle. Differenziert werden muss die Bauchwassersucht von einer krankhaften Flüssigkeitsansammlung in anderen Körperhöhlen. Durch äußere Verletzungen kommt es beispielsweise gelegentlich zum Flüssigkeitsrückstand zwischen Rippen und Lunge.
Krebspatienten leiden häufig unter Aszites, was als schlechtes Zeichen zu werten ist.
Im Rahmen von Tumorerkrankungen im Bereich der Leber kann sich eine Aszites entwickeln. In einigen Fällen wird Krebs erst durch das Auftreten der Bauchwassersucht erkannt, insbesondere Leberkrebs zeigt im Anfangsstadium nur eine geringe Symptomatik. Es gibt verschiedene Formen der Aszites, die Einteilung erfolgt anhand der Ursache, so wird eine durch Krebs ausgelöste Bauchwassersucht beispielsweise als maligne Aszites eingeordnet. Auch die Farbe des Bauchwassers spielt bei der Einteilung eine Rolle, bei milchiger Flüssigkeit ist häufig Krebs die Ursache während bei einer gelblichen Verfärbung Bakterien verantwortlich sein können. Nach einer Entzündung der Bauchspeicheldrüsen kann es zur Entstehung einer Aszites kommen, hier kann ohne Einsatz von Antibiotika nur selten eine Besserung erzielt werden.
Die Diagnose der Aszites gestaltet sich nicht immer unkompliziert.
Bei großen Ansammlungen von Bauchwasser ist die Diagnose recht unkompliziert, erfahrene Ärzte erkennen auf den ersten Blick, welche Veränderung sich am Körper des Betroffenen entwickelt hat. Die Ursachenforschung gestaltet sich allerdings in vielen Fällen deutlich komplizierter. Da mehrere Auslöser für die Aszites in Betracht kommen, können Ärzte in der Regel nur nach dem Ausschlussverfahren vorgehen. Die erste Untersuchung erfolgt fast immer im Bereich der Leber, da eine krankhafte Veränderung des Organs zu den häufigsten Ursachen für Aszites gilt. Erst wenn die Leber als Urheber ausgeschlossen werden konnte, werden die anderen Organe nach und nach untersucht. Da auch eine bakterielle Infektion die Ursache der Aszites sein kann, empfiehlt sich in vielen Fällen auch eine Punktion zur Entnahme und Untersuchung des Bauchwassers.